Von der Logopädin zur Managerin
Eine Pilotin, eine Automechanikerin oder eine Bundeskanzlerin – Frauen in Männerdomänen sind schon längst keine Seltenheit mehr. Und trotzdem gilt es immer noch als außergewöhnlich, wenn eine Frau es nach ganz oben schafft. Dabei sind die Chefetagen inzwischen schon ziemlich weiblich.
Das könnte dich interessieren
Chinesen lieben Anton Bruckner
Wenn Chinesen über Österreich reden, dann schwärmen sie von der Landschaft, klassischer Musik, Mozart und Anton Bruckner 7600km Luftlinie trennen uns Trotz Entfernung und kultureller Unterschiede, die Werbung für
Kritik an Stadtplanung
„This is a man’s world”, singt James Brown 1966 und hat schon damals vollkommen recht Unsere Welt und dabei
Matura-Stipendium für Migranten
In einem fremden Land neu anfangen, die Sprache lernen, eine Ausbildung abschließen und das obwohl die finanziellen Mittel fehlen Eine Situation, die Jugendliche mit Migrationshintergrund gut kennen Heimische Unternehmen
Jeder 2. will weniger arbeiten
Einkaufen, Sport und Urlaub Das alles kostet Geld, das erst einmal verdient werden muss Laut einer aktuellen Umfrage wollen die Österreicher aber weniger arbeiten Ein Widerspruch Zumindest aus der
9 von 10 mit HPV infiziert
Diagnose Krebs In nur einer Sekunde verändert sich das ganze Leben Sogenannte HP – Viren können dafür eine Art Vorstufe sein Die Impfung dagegen bleibt für Unter 21-jährige weiterhin
200 Lehrer fehlen
Auf dem zweiten Bildungsweg Lehrer werden – noch nie war das so einfach wie jetzt Das Land sucht deshalb Quereinsteiger und startet eine neue Kampagne
Nachwuchsforscher im Kindergarten
Nahezu jeder kann sich an diese Frage erinnern: Was möchtest du einmal werden, wenn du groß bist? Bei mir war es die Tierärztin Kollegin Julia Kovarik hat einen Kindergarten
Härteste Matura der Welt
Bei Prüfungen denken viele von uns an eher unangenehme Situationen Führerschein, Matura, Lehrabschluss usw
In China ist da die Rede von “Gao Kao” und davor fürchten sich Kinder Das Schulsystem
Österreicher sparen Notgroschen
Rund 300 Euro monatlich legen die Österreicher im Schnitt zur Seite Trotz Inflation und Teuerung, der Notgroschen bleibt Hauptmotiv Höhere Zinsen machen sparen derzeit wieder attraktiver