Meeresalgen ersetzen Antibiotika
Bei Antibiotika denken die meisten an Medizin. Dabei gibt es weltweit noch immer Länder die das Arzneimittel als Leistungsförderer etwa für Rinder einsetzen. In Österreich ist das längst verboten. Denn wenn Antibiotika-Reste in den Lebensmitteln bleiben, bilden sich gefährliche Resistenzen. Welser Forscher beschäftigen sich mit grünen Alternativen und haben kürzlich einen Durchbruch erzielt.
Das könnte dich interessieren
Linzer erforschen Quantensensorik
Quantenphysik klingt nicht nur sehr kompliziert, ist sie auch Zumindest für die meisten von uns Linzer Forscher sind dabei mit Quantensensoren die Technik zu revolutionieren Dabei geht es um
Vom Apfel zum Saft
Heiße Sommer, wärmere Winter: Die Österreicher trinken mehr, die Umsätze der Safthersteller steigen Wie aus einem Apfel Saft wird und warum es dafür Kuchen und Salatschleuder braucht, hat sich
18.000 Saftflaschen pro Stunde
Heißere Sommer, wärmere Winter: Die Menschen trinken mehr Das merkt auch Pfanner Der Fruchtsafthersteller hatte 2022 einen Rekordumsatz und passt die Flaschen-Produktion an Die werden in Enns im Zehntelsekunden-Takt
Helm verhindert Arbeitsunfall
Schuhe, die bei Gefahr vibrieren Eine Arbeitsjacke, die den Puls misst Oder ein Helm, der erkennt, ob der Mitarbeiter gestresst ist Wie unterstützt „intelligente“ Schutzkleidung unseren Arbeitsalltag?
Wärmepumpe erhitzt Edelgase
Oberösterreich bezeichnet sich selbst gerne als Vorzeigeregion, wenn es um erneuerbare Energiequellen und Klimaschutz geht Das Wirtschaftsressort des Landes ist auch bereit in zukünftige Energie-Technologien zu entwickeln So werden
Kunststoff-Pionier baut Herzklappen
Plastik hat einen schlechten Ruf Ohne geht’s aber nicht In Verpackungen, am Bau, unseren Autos oder der Medizin gehört’s zum Alltag Ein Unternehmen aus Seewalchen ist genau darauf spezialisiert
Flüssige Intelligenz erzeugt Wasserstoff
Wasserstoff ist die Zukunft Doch die Herstellung von Wasserstoff ist kostenintensiv Umweltpionier Ulrich Kubinger hat jetzt so etwas wie eine Sensation und eine Lösung präsentiert Sogenannte “flüssige Intelligenz” bringt
9 Unternehmer teilen Kosten
Weiterbildung, Kinderbetreuung, gute Anbindung: Das alles werfen Arbeitgeber in den Topf bei der Suche nach Mitarbeitern Aber das kostet In Linz versuchen es Unternehmen daher gemeinsam
Roboter arbeitet in Tischlerei
Österreicher ziehen durchschnittlich 6 Mal im Leben um Tischler passen Möbel an die neue Wohnung an Aber ihnen fehlen immer mehr Arbeitskräfte Ein Unternehmen aus Steyr entwickelt dafür jetzt