Banken unterstützen bei Existenzängsten
Den Kredit fürs Haus, die Versicherung fürs Auto und laufende Lebenserhaltungskosten. Wenn’s im Job normal läuft, dann sind die Ausgaben monatlich kein Problem. Belastend jetzt für viele, weil sie in Kurzarbeit sind. Regionalbanken versuchen in dieser Krise zu helfen.
Das könnte dich interessieren
Keine Erleichterung für Kreditnehmer
Strenge Kreditvergabe-Regeln bleiben Seit 2022 ist die sogenannte KIM-Verordnung in Kraft Sie beinhaltet unter anderem, dass ein Fünftel der Gesamtkosten aus Eigenmittel kommen müssen und, dass maximal 40 Prozent
Eltern finanzieren Immobilie
2022 ein Rekordjahr, 2023 dagegen das schlechteste seit 2 Jahrzehnten Die Immobilienbranche kämpft aktuell mit enormen Umsatzrückgängen Einer der Gründe sind die strengeren Kreditvorschriften Da soll sich aber jetzt
Häuslbauer-Tipps für Sparer
Die Zeit der billigen Kredite ist vorbei Geld von der Bank kostet wieder, dazu sind die Baupreise gestiegen Trotzdem kann der Traum vom Eigenheim klappen Experte raten: Kleiner bauen,
Knapp 42.000 haben Corona
Knapp 42000 Corona-Positive Das sind laut ÖGK die Zahlen letzter Woche Die Pirola-Variante sei besonders ansteckend
7 von 10 gehen krank arbeiten
2/3 gehen krank arbeiten Das hat der ÖGB am Montag veröffentlicht Grund für den sogenannten „Präsentismus“: Kollegen nicht im Stich lassen wollen und Angst vor Jobverlust Auch bei unserer
Ärzte fordern FFP2-Masken
Ärzte fordern FFP2-Masken in Spitälern Die Zahl der Corona-Infektionen steigt wieder Mikrobiologe Ulrich Elling spricht in einem Posting von der stärksten Corona-Welle, die es jemals gegeben hat
Online-Tool misst CO2-Bilanz
Schon bald müssen alle europäischen Betriebe eine Energie- und Treibhausgas-Bilanz vorweisen können Oberösterreich will es den Unternehmen einfacher machen und hat über den Energiespar-Verband ein Onlineportal entwickeln lassen, womit
„Deutschland im freien Fall“
„Die Politik hat zu viele Fehler gemacht“ Ein deutscher Ökonom schlägt jetzt Alarm Sein Heimatland würde im freien Fall abstürzen, mit Auswirkungen auf ganz Europa
Österreicher sparen Notgroschen
Rund 300 Euro monatlich legen die Österreicher im Schnitt zur Seite Trotz Inflation und Teuerung, der Notgroschen bleibt Hauptmotiv Höhere Zinsen machen sparen derzeit wieder attraktiver