Einwegpfand ab 1. Jänner 2025
Ab 1. Jänner 2025 gilt in Österreich ein Einwegpfand. Details dazu gab es am Montag. Wer künftig also Glasflaschen, Plastikflaschen oder Alu-Dosen kauft, bezahlt 25 Cent Pfand, bekommt diese aber wieder.
Das könnte dich interessieren
Beim Kaiser
Der Linzer „Kaiser Franz“ regiert auf 18 Meter zwischen Würstel und Pommes Filmemacher Ali Andress hat ihn besucht
18.000 Saftflaschen pro Stunde
Heißere Sommer, wärmere Winter: Die Menschen trinken mehr Das merkt auch Pfanner Der Fruchtsafthersteller hatte 2022 einen Rekordumsatz und passt die Flaschen-Produktion an Die werden in Enns im Zehntelsekunden-Takt
Jede 2. Maroni ungenießbar
Jede zweite Maroni ist ungenießbar Entweder verschimmelt, mit Schädlingen befallen, oder ranzig Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Vereins für Konsumenteninformation kurz VKI
Handelsangestellte drohen mit Streik
Betriebsversammlungen im Handel Die 3 Runde der Kollektivvertragsverhandlungen für 430000 Handelsangestellte ist ohne Ergebnis zu Ende gegangen Die Gewerkschaft fordert ein Gehalts Plus von 9,5 Prozent und einen Fixbetrag
Lebensretterin im Supermarkt
Fast 4 von 10 Herzinfarkte sind tödlich Entscheidend sind dabei oft die ersten 10 Minuten In dieser Zeit sind oft nur Ersthelfer beim Patienten Alina Amon war eine davon
So entsteht Leberkäse
Es klingt wie ein Eberhofer-Krimi: Einbruch in einen Leberkäs-Shop in Passau Finderlohn: 500 Leberkässemmerl Für die Mehrheit der Österreicher reicht aber eines als Mittags-Snack Jeder 3 isst
Neubauer haben Gas-Verbot
Aus für dreckige Heizungen in Neubauten Das hat die Regierung heute beschlossen Ab 1 Jänner 2024 dürfen in Neubauten keine Gas-Öl- und Kohleheizungen mehr verbaut werden
Karabiner aus Müll
Eine ganze Gemeinde sammelt Abfall In Weißkirchen an der Traun verwandelt eine Maschine Plastikmüllberge in etwas Brauchbares Ein Verfahren, dass auch in Entwicklungsländern genutzt wird
Billigfleisch bedroht Existenz
Putenbauern bangen um ihre Existenz Die Landwirte rechnen heuer mit bis zu 45 % Umsatzeinbruch Die Gründe dafür: Steigende Produktionskosten und ausländisches Billigfleisch