Metaller beschließen Betriebsversammlungen
Metaller beschließen Betriebsversammlungen. Insgesamt 2.300 Belegschaftsvertreter haben heute darüber einstimmig abgestimmt.
Das könnte dich interessieren
Warnstreiks vor 6. Runde
Warnstreiks im Handel Vor der 6 KV-Verhandlungsrunde am Freitag plant der Handel verschiedene, kleine Aktionen am Mittwoch und Donnerstag Der Handel erwartet einen fairen und sozial ausgewogenen Abschluss bei
Handel streikt ab Donnerstag
Der Handel streikt ab Donnerstag In 300 Unternehmen wird ab 30 November die Arbeit zwischen 1 und 3 Stunden lang niedergelegt Grund für die Warnstreiks: auch in der 4
9,2% mehr für Sozial-Wirtschaft
9,2 Prozent mehr für die Sozialwirtschaft Darauf hat man sich in der 3 Kollektivvertragsverhandlungsrunde geeinigt Der neue Mindestlohn liegt bei knapp über 2067 Euro
2/3 brauchen Weihnachtsgeld
Weihnachtsgeld für knapp 2/3 unverzichtbar Das zeigte eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts IFES Jeder 2 nutzt das Extra-Geld für Weihnachtsgeschenke, fast jeder Dritte bezahlt damit auch Alltägliches
Work-Life-Regelung per Gesetz
In Karenz gehen, wieder mit der Arbeit beginnen oder Angehörige pflegen EU-weit ist das jetzt in der sogenannten „Work-Life-Richtlinie“ geregelt Nur ein neues Thema, über das Personalverrechner
9,15% mehr für öffentlich Bedienstete
9,15% mehr Gehalt für Öffentlich Bedienstete Das haben die Verhandlungen zwischen Gewerkschaft und Finanzministerium ergeben Der Abschluss gilt grundsätzlich für Bundesbedienstete
Handelsangestellte drohen mit Streik
Betriebsversammlungen im Handel Die 3 Runde der Kollektivvertragsverhandlungen für 430000 Handelsangestellte ist ohne Ergebnis zu Ende gegangen Die Gewerkschaft fordert ein Gehalts Plus von 9,5 Prozent und einen Fixbetrag
24 Stunden Stillstand in Voest
Stillstand in der Voest Am Dienstagnachmittag haben 6000 Metaller in Linz die Arbeiten eingestellt Der Betrieb soll – mit Ausnahmen – für 24 Stunden stehen
Metaller drohen mit Voest-Stillstand
Metaller drohen mit Voest-Stillstand Sollte es bei der 7 Runde der Kollektivvertragsverhandlungen erneut kein Ergebnis geben, wollen die Gewerkschaften die Kampfmaßnahmen ausweiten