Österreicher shoppen beim Nachbarn
Das Haushaltsbudget schrumpft. Die Teuerung zwingt uns zum Sparen. Mit einer Ausnahme: Für regionale Waren geben Konsumenten mehr Geld aus – vor allem für Produkte aus der eigenen Stadt. Das Geschäft „mit dem Nachbarn“ wächst.
Das könnte dich interessieren
„Lage bleibt angespannt“
Die heimische Industrie hat ein schwieriges Jahr hinter sich Rezession, Fachkräftemangel, hohe Energiepreise auf der einen Seite, die Klimaziele der EU auf der anderen Seite Auch 2024 wird kein
Mini-Haus trocknet Obst
Äpfel, Birnen oder Zwetschgen die vom Baum fallen, sind vielleicht nicht mehr ganz so schön Meistens werden sie weggeworfen Früher gab’s das nicht In kleinen Hütten vor dem Haus
Christbaum-Schmuck aus der Kaiserzeit
Bereits in der vierten Generation sammelt die Wienerin Elfriede Kreuzberger antiken Christbaumschmuck Mittlerweile verfügt sie über einer der größten Privatsammlungen der Welt Mit rund 18000 Objekten All diese Schätze
Energieversorger geht All-In
2 Millionen Euro am Tag Diese Summe investiert die Energie AG in den nächsten fünf Jahren in den Ausbau der erneuerbaren Energien Die finanzielle Basis dafür ist da Der
Wirtschaft schwächelt auch 2024
Wirtschaft schwächelt auch 2024 Das haben WIFO und IHS am Donnerstag bekannt gegeben Sie erwarten im kommenden Jahr ein Wachstum von 0,8%
3 Verletzte bei Crash in Steyr
3 Verletzte bei schwerem Verkehrsunfall in Steyr Montagvormittag sind auf der Wolfenerlandesstraße im Stadtgebiet von Steyr zwei PKW zusammengestoßen
Sozialmärkte unter Druck
400000 € für Sozialmärkte Mit dieser Sonderförderung unterstützt das Land OÖ die heimischen Lebensmittel-Hilfsprojekte
Friedenslicht beeindruckt Monaco-Fürst
Das Friedenslicht brennt in 30 Ländern der Welt Die Idee kommt ursprünglich aus Oberösterreich Seit 37 Jahren wird es aus der Geburtsgrotte in Bethlehem geholt Heuer ist der Monegasse
„Globaler Handel ist am Ende“
Im Minutentakt ändern sich die Preise Getreide ist längst schon ein Produkt das an der weltweiten Börse gehandelt wird Auch für unsere Landwirte hängen die Einkünfte von internationalen Ereignissen