Rechnungshof kritisiert Corona-Hilfen
Rechnungshof kritisiert Corona-Hilfen. Insgesamt 48 Milliarden Euro hat Österreich in den vergangenen 3 Jahren für Pandemie-Unterstützungen ausgegeben. Mangelnde Treffsicherheit und das Risiko der Überförderung sind jetzt die Haupt-Kritikpunkte des Rechnungshofs.
Das könnte dich interessieren
Jede Infektion steigert Risiko
Jede Corona-Infektion steigert Risiko für Long Covid Davor warnt am Dienstag Kathryn Hoffmann von der MedUni Wien Sie plädiert unter anderem dafür, dass es mehr Maßnahmen für saubere Luft
Chinesische Behördenautos für Österreich
Kritik an Dienstauto-Bestellung Der chinesische Fahrzeughersteller BYD hat den Zuschlag für 640 Elektro Autos für den öffentlichen Dienst bekommen Kritik kommt jetzt von der Opposition
Knapp 42.000 haben Corona
Knapp 42000 Corona-Positive Das sind laut ÖGK die Zahlen letzter Woche Die Pirola-Variante sei besonders ansteckend
Spital-Tests nur bei Verdacht
Keine Corona-Tests in OÖ Spitälern Im Wiener AKH werden seit heute wieder Covid-Tests durchgeführt, wegen der steigenden Infektionszahlen Flächendeckende Tests bei stationärer Aufnahme sind für die nächste Zeit nicht
Ärzte fordern FFP2-Masken
Ärzte fordern FFP2-Masken in Spitälern Die Zahl der Corona-Infektionen steigt wieder Mikrobiologe Ulrich Elling spricht in einem Posting von der stärksten Corona-Welle, die es jemals gegeben hat
„Ältere Mediziner sollen unterrichten“
Auf einen Kontrolltermin beim Arzt warten wir mittlerweile mehrere Monate Künftig könnte das noch länger dauern Denn die Pensionswelle bei Medizinern startet Die Ärztekammer will gegensteuern und Ältere im
„Sölden ist kein Vorbild“
Auf 2000 Metern liegt bereits ein halber Meter Schnee Im Flachland möchte man das gar nicht glauben, aber Oberösterreichs Skigebiete stecken mitten in den Vorbereitungen zu Wintersaison 2023/24
Telefonisch krank melden erlaubt
Corona-Positive können sich weiterhin telefonisch krank melden Jeder dritte Österreicher ist derzeit erkältet oder krank Insgesamt sind aktuell mehr als 250000 in Krankenstand
„Gibt nicht nur rechten Hass“
Eine Nulltoleranzpolitik für Antisemitismus fordert Linz Vizebürgermeister Martin Hajart von der ÖVP “Das Problem sei schon lange nicht mehr nur eines von rechtsextreme Gruppen”, kritisiert Hajart