So ist Gerlinde Kaltenbrunner unterwegs
Zwischen Himmel und Erde bewegt sich Bergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner. Die Oberösterreicherin hat 14 Achttausender bezwungen. Wie sich das anfühlt mit 17 Kilo Gepäck am Rücken, Wind und minus 20 Grad? Wir haben es getestet.
Das könnte dich interessieren
„Wollen Herausforderungen annehmen“
„Aktuelle Herausforderungen an- und aufnehmen“, ist unsere Aufgabe, so die Vertreter heimischer Kultureinrichtungen in einem OÖ Gespräch Spezial mit Dietmar Maier
Märchen haben Ruf zerstört
Der Wolf polarisiert Schützen oder Abschießen? Aktuell diskutiert die EU darüber den Schutzstatus der Wölfe herabzusetzen Fakt ist, die Vierbeiner gehören schon seit 40000 Jahren zu unserem Leben Woher
Hinterglasmalerei
Filmemacher Ali Andress hat sich ein sehr altes Handwerk angesehen Die Hinterglasmalerei und ihre Unvergänglichkeit bei Andress Oberösterreich
Lentos öffnet Sammlungs-Depot
Nachts im Museum, ein humoriger Hollywood-Film Damit konnten wir nicht dienen Aber 6 LT1-Zuseher haben trotzdem besondere Einblicke ins Museum bekommen Sie durften mit uns Backstage ins Lentos
Christkindlmärkte sind Touri-Magnet
Nächstes Jahr ist Bad Ischl Europas Kulturhauptstadt Wie nachhaltig kluges Tourismusmanagement sein kann, zeigt sich am Beispiel von Linz 09 Denn vor 15 Jahren kam im Sog des Kulturhauptstadt-Jahres
„Sölden ist kein Vorbild“
Auf 2000 Metern liegt bereits ein halber Meter Schnee Im Flachland möchte man das gar nicht glauben, aber Oberösterreichs Skigebiete stecken mitten in den Vorbereitungen zu Wintersaison 2023/24
Mehr als 20.000 in Peuerbach
Georg von Peuerbach haben noch vor einem halben Jahr wohl wenige Landsleute gekannt – es gibt ja nicht einmal ein Bild von ihm und geboren wurde er 1423 Der
Fabrikstour statt Sightseeing
Sightseeing in der Fabrikhalle statt in Kirchen oder Burgen Das Salzkammergut will Industrie-Urlaub anbieten und damit mehr Touristen in die Region locken
Krematorium wird zu Museum
Eine Ausstellung in einem Krematorium Geht – mit genügend zeitlichem Abstand Die alte Feuerhalle im Linzer Urnenhain hat jetzt eine neue Bestimmung gefunden – als Museum