50 Beiträge gefunden
Die Vogerlschnitzer aus Viechtau
Ein Brauchtum, das fast ausgestorben wäre, ist das Vogerlschnitzen in der Viechtau. Gäbe es da nicht ein paar Herren, die das absolut nicht zulassen wollten.
Der Messermacher aus Weng
Über Preise sprechen Künstler ja generell nicht gerne. Auch nicht der Messermacher von Weng im Innkreis. Ein Jahr Arbeit pro Messer – Schnäppchen kommt dabei keines raus. Aber Kunden gibt es bis nach Japan, denn jedes Messer von Norbert Leitner gibt es auf der Welt genau einmal.
Am Weihnachtsmarkt
Heiße Maroni, Bratwürstel und Glühwein: All das darf auf einem Weihnachtsmarkt nicht fehlen. Viele haben mittlerweile bis nach Weihnachten offen. Noch Zeit genug für einen Streifzug mit Filmemacher Ali Andress.
Geschichte der Weihnachtskugel
Bald ist es soweit – das Christkind kommt! Und damit auch eine Menge an Bräuchen. Das traditionelle Essen, Lieder und natürlich der Baum. Von glitzernd schrill bis zu traditionell steht alles in den Wohnungen. Aber wo kommt die Christbaumkugel überhaupt her? Wir haben die Antwort in einer Werkstatt in Kremsmünster gefunden.
Hinterglasmalerei
Filmemacher Ali Andress hat sich ein sehr altes Handwerk angesehen. Die Hinterglasmalerei und ihre Unvergänglichkeit bei Andress Oberösterreich.
Beeinträchtigte bauen Krippe
Unser LT1 Weihnachtsfenster führt uns heute zum Pöstlingberg. Eier einsammeln, Kühe melken und Kripperl bauen. Was von außen wie ein typischer Mühlviertler Bauernhof wirkt, ist weit mehr. Hier haben 28 Bewohner ein besonders zu Hause gefunden.
Flirten wie früher
Mit Messer und Zündhölzer zur Herzdame. So sind junge Männer früher tatsächlich losgezogen. Die Frau entschied ob er das sogenannte Störibrot anschneiden durfte. Das Scherzl musste dann in eine Zündholzschachtel passen. Mehr zu dieser außergewöhnlichen Flirt-Taktik, zeigen wir in unserer Brauchtumssendung Fensterln.
Klöster vergolden Knochen
1600 bis 1750 – die Zeit des Barock. Gebäude, Kleidung, Kunst – typisch für diese Zeit ist, dass alles sehr prunkvoll war. Das galt natürlich auch für die Kirche. Alles was besonders verehrt wurde, wurde wortwörtlich in Gold gehüllt. Das damals entstanden Handwerk hat uns für unsere Serie „Fensterln“ ins Salzkammergut geführt.
Patschen aus Gras
Vor etwa 5000 Jahren wurden Polster und Matratzen mit „Rasch” oder Seegras gefüllt. Heute werden daraus Hauspatschen- zumindest in Höhenhart im Bezirk Braunau am Inn. Dort wird das fast vergessene Handwerk noch ausgeübt.
Roboter arbeitet in Tischlerei
Österreicher ziehen durchschnittlich 6 Mal im Leben um. Tischler passen Möbel an die neue Wohnung an. Aber ihnen fehlen immer mehr Arbeitskräfte. Ein Unternehmen aus Steyr entwickelt dafür jetzt sozusagen automatisierte Zusatz-Mitarbeiter.
Stroheimer saniert Parlament
2 Jahre länger und teurer als gedacht: Bürokratisch gab‘s bei der Parlamentssanierung den ein oder anderen Stolperstein. Bei den Steinen selbst lief‘s aber gut. Dafür verantwortlich ist eine Firma aus Stroheim bei Eferding.
XXL-Brot ist knuspriger
Brotlaibe im XXL Formate. Das ist die Zukunft des Backens. Die Branche ist derzeit im Umbruch, neue Foodtrends sind im Anmarsch. Wir haben uns bei einer der größten Backmessen der Welt umgesehen.
Aus Garn wird Spitzenkragen
Häkeln, Sticken, Weben: Handarbeitstechniken gibt es wie Sand am Meer. Zu den ältesten gehört das „Klöppeln“. Wer diese 500 Jahre alte Technik beherrscht, weiß wieviel Arbeit dahinter steckt. Dutzende Stunden braucht’s etwa für einen Blusenkragen.
Stilles Örtchen im Grünen
Leben mit der Natur: Bei Maximilian und Elisabeth endet das nicht vor der Haustür. Die beiden leben in Holz-Pavillons, inklusive Blick ins Grüne, sogar am stillen Örtchen. Filmemacher Ali Andress hat die beiden in ihrer Pavillon-Oase besucht.
Jede Hose ein Unikat
Diese Jeans kommen aus Helfenberg im Mühlviertel.
Schleiferei trifft Lederei
Er ist wieder da: Ein Bayer in OÖ geht in die 2. Staffel!
60 Unternehmen suchen Lehrlinge
Sie ist heiß begehrt: unsere Jugend nach dem Pflichtschulabschluss. Firmen im ganzen Land suchen händeringend nach Lehrlingen und tun alles dafür, junge Leute für ihre Ausbildungsplätze zu begeistern. Denn jede 5. Lehrstelle ist unbesetzt. Die Wirtschaftskammern in Steyr versuchen es mit einer eigenen Lehrlingsmesse.
1. Korallenriff Österreichs
Austria und Australia. Für Touristen birgt der ähnliche Sound Verwechslungsgefahr. Spätestens an der Landschaft erkennt man dann den Unterschied. Bis jetzt zumindest, denn: Österreich hat nun ein eigenes Korallenriff – und zwar in Linz.
Teig mit 144 Schichten
Die Schaumrolle ist ein Mehlspeisen-Klassiker aus Österreich. Schnell gegessen – aufwendig produziert. Eine Gmundner Konditorei backt sie mit 144 Schichten. Wie das aussieht und schmeckt?