Wildtiere – LT1 – Oberösterreichs größter Privatsender
20 Beiträge gefunden
Bayer Folge 2
Von Mustangzüchtern und Dosenfischern
0

Von Mustangzüchtern und Dosenfischern

Ein Bayer in Oberösterreich. In der heutigen Folge besucht Dominik Glöbl den einzigen Mustangzüchter des Landes, entdeckt Dosenfische fangfrisch aus dem Wolfgangsee und Hirschleder Flipflops am Traunsee. Staffel 2, Folge 2. Los geht’s!
Schweinepest
Schweinepest umkreist Österreich
0

Schweinepest umkreist Österreich

Es kann Jahre dauern bis diese Seuche ausgerottet ist. Es gibt weder Impfstoff noch Heilmittel. Die Rede ist von der afrikanischen Schweinepest. Die gibt es zwar schon seit Jahren, das Virus kommt jetzt aber gefährlich nahe.
111 Vogelsuche
Tiere aus Nestern geweht
0

Tiere aus Nestern geweht

Grundstück absuchen. Der heftige Sturm von gestern Nacht, dürfte viele Vögel aus ihren Nestern geweht haben. Die Pfotenhilfe Lochen ruft deshalb dazu auf, das eigene Grundstück nach Wildtieren abzusuchen.
Stallgeflüster Wild
Moderatorin trifft Hirsch
0

Moderatorin trifft Hirsch

Knapp 60kg Fleisch isst der Durchschnitts-Österreicher pro Jahr. Nicht mal ein Kilo davon kommt vom Wild. Dieser Trend verändert sich aber. Wildfleisch wird beliebter, mehr Landwirte setzen als Alternative auf den Hirsch. Moderatorin Theresa Breiteneder hat eine Wild-Farm in Lichtenberg besucht.
Vorbericht Fragen zur Jagd
Jäger warnen vor Diebstahl
0

Jäger warnen vor Diebstahl

Was tun, wenn man ein Kitz alleine in der Wiese liegen sieht? Wie viel Schwammerl darf ich im Wald sammeln? Und warum sollten wir auf den Wegen bleiben? Wir beantworten ab jetzt regelmäßig Fragen rund um die Jagd.
Wildunfälle
Jäger warnen vor Wildwechsel
0

Jäger warnen vor Wildwechsel

Nicht nur im Herbst häufen sich die Wildunfälle, auch jetzt im Frühjahr droht Reh, Hase und Hirsch Gefahr auf Oberösterreichs Straßen. Gerade zuletzt krachte es einige Male. Österreichweit kommt es alle 6 bis 10 Minuten zu einem Wildunfall.
Wolf
„Wolf ist nicht gefährlich!”
0

„Wolf ist nicht gefährlich!”

Besonders auf Almen ist er gefürchtet. Andere wollen ihn mit allen Mitteln schützen. Die Rede ist vom Wolf. Seit fast zwei Jahrzehnten erforscht Kurt Kotrschal das Wesen der Vierbeiner. Warum wir die Raubtiere als Chance und nicht als Problem sehen sollen. Wir haben den Biologen getroffen.
[elementor-template id="161623"]