Fensterln – LT1 – Oberösterreichs größter Privatsender

Fensterln38 Videos

38 Beiträge gefunden

Jugendliche vertreiben das Böse

Die Nächte zwischen Weihnachten und dem 6 Jänner gelten als besonders magisch. Es sind die sogenannten Rauhnächte. Die Rituale rund um diese Zeit bekommen wieder mehr an Bedeutung. Einer davon ist mehrere Hundert Jahre alt, und wird nur noch in zwei Gemeinden gelebt. Wir waren dafür in Saiga Hauns.
marterlroas
“Marterl” erzählen Geschichten
0

“Marterl” erzählen Geschichten

Wenn man mit dem Auto durchs schöne Mühlviertel fährt, fallen sie sofort auf. Bildstöcke oder auch Marterl genannt. Aber warum stehen die fast überall im ganzen Land am Wegesrand, welche Bedeutung haben die Kleindenkmäler. Wir Fensterln heute in Bad Zell und gehen dem auf die Spur.
Dorrhütte
Mini-Haus trocknet Obst
0

Mini-Haus trocknet Obst

Äpfel, Birnen oder Zwetschgen die vom Baum fallen, sind vielleicht nicht mehr ganz so schön. Meistens werden sie weggeworfen. Früher gab’s das nicht. In kleinen Hütten vor dem Haus wurden sie gedörrt. Sozusagen der Ersatz für Schokolade.
weben
Weben wie zu Omas Zeiten
0

Weben wie zu Omas Zeiten

In jeder Bauernstube ist ein Fleckerlteppich gelegen, früher hat im Mühlviertel fast jeder gewebt. Heute kaum mehr. Wir haben in der Teppichweberei vorbeigeschaut, eine der wenigen, die dieses alte Handwerk noch weiterführt, in der nördlichsten Gemeinde Oberösterreichs.
fensterln
Der Messermacher aus Weng
0

Der Messermacher aus Weng

Über Preise sprechen Künstler ja generell nicht gerne. Auch nicht der Messermacher von Weng im Innkreis. Ein Jahr Arbeit pro Messer – Schnäppchen kommt dabei keines raus. Aber Kunden gibt es bis nach Japan, denn jedes Messer von Norbert Leitner gibt es auf der Welt genau einmal.
Fensterln Frauentragen
„Frautragen“ bringt Segen
0

„Frautragen“ bringt Segen

Es gibt Adventbräuche die fast in Vergessenheit geraten sind. Zum Beispiel “Frautragen” oder die “Herbergssuche”. Seit dem 17. Jahrhundert wandert ein Muttergottesbild von Haus zu Haus. Dort bleibt es aber nur ein paar Nächte. Was es damit auf sich hat, zeigen wir in der heutigen Folge “Fensterln”.
fensterln störibrot
Flirten wie früher
0

Flirten wie früher

Mit Messer und Zündhölzer zur Herzdame. So sind junge Männer früher tatsächlich losgezogen. Die Frau entschied ob er das sogenannte Störibrot anschneiden durfte. Das Scherzl musste dann in eine Zündholzschachtel passen. Mehr zu dieser außergewöhnlichen Flirt-Taktik, zeigen wir in unserer Brauchtumssendung Fensterln.
Fensterln Adventkranz
Tipps für DIY-Adventkranz
0

Tipps für DIY-Adventkranz

24 Kerzen auf einem Wagenrad: So sah im 19. Jahrhundert der 1. Adventkranz aus. Warum zünden wir jetzt nur mehr 4 Kerzen an und warum ist die Letzte davon laut liturgischem Brauch rosa? Das erklären wir in der heutigen Folge von „Fensterln“.
martini gans
Darum essen wir Martini-Gansl
0

Darum essen wir Martini-Gansl

Bei uns öffnet sich ab heute wieder regelmäßig ein Fenster. Unsere Brauchtums-Serie „Fensterln“ ist zurück. Am morgigen 11.11. ist nicht nur Faschingsbeginn, sondern Martinitag! Laternenumzüge von Kindern gehören dazu. Aber, warum eigentlich? Und was hat das traditionelle Ganslessen mit dem heiligen Martin zu tun?
grab
Heiliges Grab in Garsten
0

Heiliges Grab in Garsten

In Garsten steht das einzige heilige Grab Oberösterreichs. Es wurde von einem Barockmaler gemacht und ist unglaubliche 7 Meter hoch. Warum es sich dabei um sogenannte Schein-Architektur handelt?
ostern
Sticken fürs Weihkörberl
0

Sticken fürs Weihkörberl

Als Mitgift bei der Hochzeit bekamen junge Frauen früher eine bestickte Decke. Manche verwendeten die dann für ihren Osterkorb. Diese Tradition des Stickens gibt’s in Oberösterreich nur mehr selten. Wir haben eine Meisterin mit Zwirn und Nadel getroffen. Sie zeigt uns den Ebenseer Kreuzstich einer Weihkorb Decke.
fastenbier
Fasten mit Bier
0

Fasten mit Bier

Wie man Körper und Geist ins Reine bringt und dabei das Biertrinken einbaut. Das erklären uns die Männer, aus dem Kloster.
Krapfen
“Krapfen legt man übers Knie”
0

“Krapfen legt man übers Knie”

Faschingszeit ist Krapfenzeit. In unserer Brauchtumsserie „Fensterln“ widmen wir uns der traditionellen Süßspeise. Woher stammt der Brauch, was hat das Schmalzgebäck mit einem Liebesbrief zu tun und warum machen Bäuerinnen mit großen Knien die besten Krapfen , Kollegin Kati Hinterreiter hat bei der Herstellung mitgeholfen und viele Aha-Erlebnisse gehabt.
palmbuschen
Palmbuschen binden
0

Palmbuschen binden

Noch eine Woche bis zum Palmsonntag. Also noch genug Zeit zum Basteln. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ihren Palmbuschen selbst binden können und was hinter dem Osterbrauch eigentlich steckt.
[elementor-template id="161623"]